Vergangene Sonderveranstaltungen

Darsteller: Andrea Di Stefano, Donatella Finocchiaro, Mario Pupella
Angela ist in Ballarò, dem Markt-Viertel Palermos aufgewachsen. Mit zwanzig heiratet sie Saro. Das junge Pärchen schlägt sich mit Drogenhandel und schnellen Geschäften durch. Als sie Masino begegnet, der zum rechten Arm ihres Mannes wird, beginnt sie mit ihm eine leidenschaftliche Affäre.

Darsteller: Anna Anunirati, Duccio Giordano, Luigi Petrucci,
Zwischen Bagnoli und den Campi Flegrei sind Rosa und Angelo, zwei Zwanzigjährige, auf der Flucht vor ihrem Ehemann, denn der reiche Metzger Pappalardo hat einen Killer engagiert...

Darsteller: Valeria Bruni Tedeschi, Valeria Golino, Fabrizio Gifuni, Yorgo Voyagis, Paolo Paolini
In einer post-industriellen Metropole Norditaliens treffen zwei Paare aufeinander, die in ihrem Egoismus gefangen sind, unfähig, Beziehungen aufzubauen und zu kommunizieren.

Darsteller: Maddalena Polistina, Daniel Podromo, Antonio Manzini, Valerio Binasco
Valerio lebt bei seiner Mutter in Stockholm. Die Sommerferien soll er bei seinem chaotischen Vater in Neapel verbringen, der ihm eine Afrikareise versprochen hat. Am Strand lernt er Sofia kennen. Ihre Eltern sind ebenfalls geschieden. Valerio und Sofia tauschen Erfahrungen, Beobachtungen und Hoffnungen aus. Langsam keimen erste Anzeichen erwachender Gefühle...

Darsteller: Claudio Amendola, Annabella Sciorra, Domenica Giuliano, Valerio Binasco, Peppe Servillo, Rosalinda Celentano
Ein Polizeikommissar und eine Waise laufen einen Tag lang durch die Straßen Neapels. In einem Wirrwarr flüchtiger Begebenheiten führt das Mädchen den Kommissar durch die Gassen eines armen, geheimnisvollen, unschuldigen und verfluchten Neapels.

Darsteller: Marco Baliani, Ornella Muti, David Bracci, Valerio Mastandrea
Nach dem Erdbeben 1997 in Umbrien findet ein ganzes Dorf, nach anfänglichem Chaos, die Lust am Leben, die Gefühle und das Lachen wieder.
Zeichentrickfilm für Kinder, gezeichnet vom Regisseur und Drehbuchschreiber Enzo D'Alò, gezeigt vom Filmmuseum Düsseldorfs, der BLACK BOX - das Kino im Filmmuseum - mit Unterstützung durch Manzin italienische Übersetzungen anläßlich des italienischen Festes zum „Tag der Republik“.

Regisseur, Drehbuchschreiber und Zeichner: Enzo D'Alò
Kengah, einer im Sterben liegenden ölverschmierten Möwe, gelingt es, Ihr Ei dem Kater Zorbas anzuvertrauen und ihm drei Bedingungen abzuringen:
- Er wird das Ei nicht essen.
- Er wird es pflegen und hüten bis es sich öffnet.
- Er wird dem Neugeborenen das Fliegen beibringen
Die verwaiste Möwe erhält von der ganzen Katzengemeinschaft den Namen Fortunata. Die Kleine wird sich kennenlernen müssen und begreifen, dass sie keine Katze ist, um das Fliegen lernen zu können.
Premiere
Die Düsseldorfer Filmkunstkinos, die Black Box – Kino im Filmmuseum - und der Italienische Filmclub des Filmmuseums Düsseldorf präsentieren mit Unterstützung von Manzin Italienische Übersetzungen, die Deutschlandpremiere dieses schon in Italien erfolgreichen FIlms in Anwesenheit des Regisseurs und des Schauspielers RIno Manni, der im Film die Rolle des Priesters übernommen hat.

Darsteller: Stefania Rocca, Fabio Volo, Rino Manni, Sara D’Amario
Der Wunsch eines Paares und die unkonventionellen Ideen eines Priesters sind Gegenstand eines der ungewöhnlichsten Hochzeitsfilme der Filmgeschichte.
Tommaso und Stefania wollen heiraten. Aber sind sie für ihr zukünftiges Glück wirklich allein verantwortlich? Der Priester Don Livio hat da so seine Zweifel. Wie ein moderner Don Camillo inszeniert er eine Hochzeit, die allen Erwartungen widerspricht und sich mehr um die Gäste als das Paar zu kümmern scheint. Denn sind nicht sie es, die für das Gelingen oder Scheitern dieser zukünftigen Ehe verantwortlich sind?
Bei allen geistreichen und humoristischen Wendungen, die dieser Film im Verlauf immer wieder nimmt, behandelt er mit Leichtigkeit ein existenzielles Thema unserer modernen Zeit: Beziehungsfähigkeit, Verantwortung für sich und den anderen und das Wahrnehmen der leisen Töne in einer immer „lauter“ werdenden Welt.
Beim Filmfestival „Cinema! Italia 2003” erhielt dieser Film nicht nur bundesweit den Publikumspreis: er war auch der Favorit des Düsseldorfer Publikums.

Darsteller: Hristo Jivkov, Sergio Grammatico, Fabio Giubbani, Sandra Ceccarelli, Dessy Tenekedjieva, Dimitar Ratchkov
Winter 1526. Italien wird durch ein gewaltiges Heer bedroht. Kaiser Karl V. entsandte seine Landsknechte unter Führung des Generals Georg von Frundsberg nach Italien, um den mit Frankreich verbündeten Kirchenstaat anzugreifen. Die Päpstlichen Truppen unter ihrem Befehlshaber Generale della Rovere stellen sich den Kaiserlichen entgegen, allen voran der militärisch brillante Capitano der gefürchteten Schwarzen Banden: Giovanni de’ Medici
Der Film beginnt mit seiner Aufbahrung und faltet rückblickend seine Geschichte auf, in der Heldenmut und moderne Kriegstechnik konkurrieren. Olmi hat keinen gewöhnlichen Historienfilm geschaffen, sondern einen Ablauf archaischer, ruhiger, zum Teil meditativer Bilder, in der das Menschliche in den Vordergrund rückt. Der Film wurde mit 9 „Donatellos“ (italienische „Oscars“) ausgezeichnet.